Ringelblume

Calendula officinalis
Lat. „Calendis“ = Monate
(Zeigt die Sonnenbewegung wie ein Kalender an:
die Blüte geht mit der Sonne auf und unter)

Volkstümlich: Sonnenbraut, Todesblume, Morgenröte, Goldblume, Ringelrose

Die Ringelblume erblüht jeden Tag neu. Sie lehrt uns, das Vergangene loszulassen, um Platz für Neues, Schönes zu schaffen. Die Lebensenergie kann wieder frei fließen, Lebenskraft und Kreativität kehren zurück. Die kleinen orangefarbenen Sonnen verbreiten Optimismus und Wärme.
Die Kraft des Loslassens und Fließens zeigt sich auch in der wundheilungsfördernden, entzündungshemmenden Wirkung sowie der Wirkung gegen Krankheiten, bei denen Flüssigkeiten im Zentrum stehen.

„Hingabe, Loslassen, Fließen“

[easy-image-collage id=1311]

Schulmedizin

Aufgrund ihrer starken und vielfältigen Wirkung ist Calendula auch aus der modernen Wundheilungstherapie nicht wegzudenken. In klinischen Anwendungsbeobachtungen war Calendulasalbe bei infizierten Wunden anderen Präparaten überlegen. Nach einem Kaiserschnitt ließ sich außerdem eine deutlich schnellere Wundheilung durch eine Salbe oder ein Öl aus Ringelblume plus Johanniskraut nachweisen.
Ringelblume verstärkt die Bildung von Fibrin, das ist ein körpereigener Stoff, der für den Wundverschluss sorgt. Außerdem regt die Ringelblume das Immunsystem an und wirkt entzündungshemmend.
Ringelblumensalbe ist besonders geeignet bei tiefen und infizierten Wunden mit schlechter Heilungstendenz.

Anwendungsgebiete
  • Entzündungshemmend
  • Wundheilungsfördernd
  • granulationsfördernd
  • Lymphabflussfördernd
  • antiödematös
  • Antibakteriell, virustatisch, fungistatisch

Innerlich:

  • Entzündungen
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Leber- und Gallenerkrankungen
  • Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut
  • Dysmenorroe, Menstruationsbeschwerden
  • Wechseljahresbeschwerden

Äußerlich:

  • Wundbehandlung
  • Verbrennungen
  • Entzündungshemmend, antimikrobiell
  • Schlecht heilende Wunden, Dekubitus
  • Neurodermitis
  • Hämorrhoiden
  • Trockene, rauhe Haut, Lippen und Hände
  • Windeldermatitis, wunder Po
Wirkstoffe

Carotinoide:

  • Vorstufe von Vitamin A
  • Regulieren Zellwachstum
  • Steuern Reaktionen des Immunsystems
  • Antioxidativ
  • Möglicherweise an der wundheilungsfördernden Wirkung beteiligt

Ätherische Öle:

  • Antimikrobiell gegen zahlreiche Bakterien, Pilze und Viren
  • Entzündungshemmend

Tripertensaponine:

  • Entzündungshemmend
  • Wundheilungsfördernd -> Erhöht Phagozytenaktivität („Fresszellen“)
  • Verbesserung der Granulation und Stimulation der Gefäßneubildung
  • Antiödematös

Allantoin: (Nur im Blütenkelch vorhanden)

  • Beschleunigung des Zellaufbaus, der Zellbildung und Zellregeneration
  • Hautberuhigend, lindert Hautirritationen und übermäßige Schweißbildung

Polysaccharide (Schleimstoffe):

  • Entzündungshemmend
  • möglicherweise auch immunmodulatorisch

Flavonoide (Quercin und Isorhamnetinglykoside):

  • Entzündungshemmend
  • Antioxidativ

Omega-6-Fettsäuren: (Nur in den Samen enthalten)

  • Entzündungshemmend

Phytosterine:

  • Lipidsenkend, bindet Cholesterin im Blut

Beta-Sitosterol

  • Zyklusausgleichend, lindert Beschwerden der Wechseljahre
  • Gegen gutartige Vergößerung der Prostata

Stigmasterol:

  • fördert den Eisprung und somit indirekt auch die Regulierung des Zyklus
  • Gegen Unfruchtbarkeit aufgrund von fehlendem Eisprung

Sonstige:

  • Bitterstoffe
  • Cumarine
  • Vitamin E
  • Vitamin C
  • hoher Mangangehalt
Sinnvolle Kombinationen mit Ringelblume

Ringelblume + Johanniskraut:

  • Bei Narbenschmerzen nach OP
  • Kaiserschnittnarben
Wichtige Hinweise

In den gelb-orangen Zungenblüten sind deutlich weniger ätherische Öle enthalten als im Blütenkelch und in den Röhrenblüten, allerdings bergen gerade diese Teile das gößte Allergiepotenzial.
In der Pharmazie und in der Apotheke kommen daher nur die Zungenblüten zum Einsatz.

Nicht-Allergiker können die kompletten Blütenköpfe ernten und verwenden.

Ganzheitlich

Je öfter wir die Ringelblumenblüten abernten, desto mehr kommen nach. Dies ermutigt uns zum Loslassen in der Gewissheit, dass das Leben immer neue „Blüten“ für uns bereithält.

Seelische Wirkung
  • Hilft bei der Bewältigung von Trennung und Verlust
  • Fördert Kreativität,
  • Begeisterungsfähigkeit,
  • Lebensfreude und -kraft,
  • Sinnlichkeit,
  • sexuelle Energie
  • Harmonisierung des Flusses von Geben und Nehmen
Chakra

2. Sakralchakra

Edelsteine

Bernstein, Karneol

Rezepte

Zur Behandlung infizierter, chronischer oder tiefen Wunden sollten wegen Allergie-Sensibilisierungsgefahr immer nur Zubereitungen aus den gelb-orangen Zungenblüten angewendet werden.
Wichtig bei der Wundbehandlung ist außerdem ausschließliche Verwendung von abgekochtem Wasser sowie eine sehr gute Filtrierung (z.B. durch einen Kaffeefilter), um möglichst keine Schwebstoffe in die Wunde zu bringen.
Im Zweifel sollte besser ein Apotheken-Präparat zum Einsatz kommen, welches frei von Schwebstoffen ist und entsprechende Reinheit und Gehalt an Wirkstoffen aufweist.

Aufguß
  • 1-2 TL Blüten
  • mit 150 ml kochendem Wasser aufgießen
  • 10 Min. ziehen lassen, abseihen

Dosierung:

  • Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum mehrmals tägl. Mit einem warmen Aufguss spülen oder gurgeln.
  • Zur Wundreinigung (lauwarm)
  • Zur Wundbehandlung mehrmals tägl. eine Kompresse tränken und auflegen.
Ringelblumen Tinktur
  • Blüten in ein Schraubglas füllen
  • Im Verhältnis 1:5 bis 1:10 mit Ethanol 40% (z.B. Doppelkorn) auffüllen
  • 3-6 Wochen ziehen lassen
  • Abseihen und in Braunglasflasche abfüllen

Dosierung:

  • Innerlich:
    2-3 mal tägl. 1-2-TL (=2-4 ml) Tinktur in 250 – 500 ml Wasser
  • Zum Gurgeln:
    ca. alle 2 Stunden eine 2%ige Lösung der Tinktur in Wasser
  • Zur Blutstillung:
    1/2 TL Tinktur in 500 ml Wasser

Ringelblumen Umschag
  • 1 TL Ringelblumentinktur
  • auf 5 EL abgekochtes Wasser

oder

  • Lauwarmer Ringelblumentee

Anwendung:

  • Zum Aufweichen verklebter Pflaster / Wundverbände
  • Zum Verbinden von Wunden
  • Zur Vorbeugung und Behandlung bei Dekubitus
Ringelblumen Honig
  • Blüten in ein Gefäß füllen
  • Mit angewärmtem Honig (ca. 40°C) übergießen
  • 4 Wochen an einen dunklen Platz stellen
  • Durch ein Sieb geben und abfüllen

Anwendung:

  • Bei Magen-Darm Erkrankungen
  • Entzündungen
  • mehrmals täglich 1 TL bis 1 EL einnehmen
  • oder in Tee einrühren
Ringelblumen Öl
  • Herstellung 1:10
  • Ein helles Schraubglas bis zum Rand
  • mit Ringelblumenblüten füllen
  • mit Olivenöl (kaltgepresst) bis an den oberen Rand auffüllen
  • 3 Wochen ziehen lassen
  • täglich schütteln
  • abfiltern und in Braunglasflaschen abfüllen

Anwendung:

  • Wund- und Heilöl
  • Babyöl
  • Pflegeöl
  • Zur weiteren Verarbeitung in Salben
Ringelblumensalbe
  • 100 ml Ringelblumenöl
  • 10 – 15 g Bienenwachs
  • zusammen auf ca. 70°C erwärmen
  • Verrühren und
  • noch flüssig in Salbentiegel abfüllen

Anwendung:

  • Wund- und Heilsalbe
  • Babysalbe / Windelsalbe
  • Bei trockener und rissiger Haut

Wissenswertes

Die Ringelblume verkörpert seit jeher die Liebe, Unvergänglichkeit und strahlende Sonne.

Allgemein
  • Bei vielen Völkern wird die Ringelblume als Symbol für Unvergänglichkeit geschätzt, weil sie so langlebig ist und immer neue Blüten bildet. Daher wird sie auch gern auf Grabstätten gepflanzt.
  • In alten Zeiten hieß die Ringelblume auch „Nie-welk-Blume“ und sie wurde in jeden Hochzeitsstrauß gebunden.
  • Die Blüten der Ringelblume werden zum Teil heute noch zur Wetterprognose verwendet: Haben sie sich bis 8 Uhr Vormittags nicht geöffnet, dann wird der Tag regnerisch werden.

Hinduismus

  • Die Hindus schmücken mit ihr, als Abbild der Sonne, die Altäre in den Tempeln.
Magische Eigenschaften
  • Magisch wird die Ringelblume vor allem dafür verwendet, Liebe anzuziehen, für Schutzzauber und Beschwörungen und um die psychischen Energien zu stärken.
  • Den Blütenblättern wird eine stärkende Wirkung auf das Herz und eine Heilende auf verletze Seelen nachgesagt, wenn sie zur Mittagszeit gepflückt werden.
  • Ein Amulett mit Ringelblumen gefertigt und an einem violetten Band befestigt, soll dazu verhelfen, die Beliebtheit eines Menschen zu fördern.
  • Männern, die sich bei Mädchen beliebt machen möchten wird empfohlen, stets eine Ringelblumenwurzel in ein violettes Tuch gewickelt bei sich zu tragen.
    Dieselbe Wirkung sollen Bäder mit Ringelblumen haben.
  • Um prophetische Träume zu fördern und den Schlaf zu schützen, soll man die Blüten der Ringelblume unter das Kopfkissen legen.
  • Um Orte (zum Beispiel das eigene Heim) vor bösen Geistern zu schützen, sollten Girlanden aus Ringelblumen an den Türpfosten angebracht werden.

Anbau

Ringelblumen werden von Nematoden gemieden. Sie eignen sich daher hervorragend zur Verdrängung von schädlichen Fadenwürmern.

Anbau

Aussaat:

  • April bis Mai direkt ins Freiland
  • Lichtkeimer
  • im Spätfrühling
  • auf Abstand vereinzeln

Standort:

  • Sonnig bis halbschattig

Boden:

  • keine besonderen Ansprüche, nährstoffreiche Lehmböden

Pflege:

Zu starke Stickstoffdüngung
oder Mangel an Phosphor und Kalium
führen zu vermindertem Blütenansatz.

Lebensdauer:

  • Einjährig
Ernte
  • März – November
  • voll geöffnete Blüten
  • am Mittag