
Maria Himmelfahrt – „Büschelfrauentag“ – „Großfrauentag“
An diesem Tag, in der Mitte des wärmsten Monats des Jahres, zogen seit jeher Frauen los, um einen Strauß aus neun Kräutern (3×3), darunter Heil-, Zauber- und Räucherpflanzen zu pflücken.
Diese wurden dann in der Kirche (Neuzeit) oder am Hausaltar geweiht und zum Trocknen aufgehängt.
Die Nutzung dieses Kräuterbüschels war verschieden: So wurde es teilweise an Vieh verfüttert, dem Saatgut beigemischt oder auch Toten mit in den Sarg gelegt.
Um das Haus vor Blitz, Hagel und Feuer zu schützen, wurde es unter den Dachfirst gehängt.
Oft wurden die Neun Kräuter auch in den sog. „Herrgottswinkel“, der Nordostecke der Stube, oder über den Hausaltar gehängt, wo sich die Wirkung des Büschels noch verstärken sollte.
🌿 Mein Kräuterbüschel besteht dieses Jahr aus Beifuß, Goldrute, Schafgarbe, Johanniskraut, Salbei, Pfefferminze, Melisse, Lavendel und Wiesenklee.

Comments are closed