Ayurveda (übersetzt „Das Wissen vom Leben“) ist eine traditionelle indische Heilkunst, ein ganzheitliches System, mit dem der Mensch gesund gehalten oder auch bei Bedarf geheilt werden kann.
Ein Grundprinzip ist die Einteilung in drei „Doshas“ (übersetzt „Fehler/-potential“). Das sind drei verschiedene Konstitutionstypen, von denen in den meisten Fällen eins dominant ist und die vorherrschende Lebensenergie eines Menschen darstellt.
Die 3 Doshas sollten sich in einem individuell harmonischen Gleichgewicht befinden, damit der Mensch gesund wird und bleibt.
Hier kannst du in einem kurzen Test herausfinden, welches Dosha bei dir am Stärksten ausgeprägt ist. Eine genaue Diagnose kann jedoch nur ein ausgebildeter Ayurveda Therapeut stellen. Hier findest du eine Übersicht aller Ayurveda Therapeuten in Deutschland.
Dosha Test – Welcher Typ bist du?
[easy-image-collage id=1891]Vatha | Pitta | Kapha | |
Körperbau | Eher schmal feingliedrig | Eher athletisch ausgewogen | Eher schwer kräftig, stabil |
Temperatur | Friert leicht, oft kalte Hände und Füße | Schwitzt leicht, oft heiße Hände und Füße | Schwitzt manchmal, bei Bewegung |
Hände und Gelenke | Zart, eher kühl Finger langgliedrig | Mittelgroß bis kräftig, warm, rosig, feucht | Breit, Finger eher kurz |
Wetterfühligkeit | Unwohlsein und krakheitsanfällig bei Kälte und Wind | Hitze und direkte Sonneneinstrahlung wird nicht gut vertragen | Trägheit und Lethargie im Frühjahr und bei nasskaltem Wetter |
Verdauung | Unregelmäßig, eher Blähungen oder Verstopfung | Starker Appetit, eher Sodbrennen oder Durchfall | Nimmt leicht zu, Eher selten Verdauungsstörungen |
Charakter | Lebhaft, spontan, kreativ, feinfühlig | Ehrgeizig, zielstrebig | Augeglichen, eher ruhig |
Zunge | Schmal, eher länglich evtl. mittig kleine Risse | Mittelgroß, rötlich evtl. Mittelfurche | Eher breit und dick Seitlich ausgeprägte Zahnabdrücke |
Stressreaktion | Hektisch, nervös, unsicher | Arbeitet effizient bei Stress, aber schnell reizbar und ärgerlich | Bleibt ruhig und versucht sich eher abzuschirmen |
Essen | Süßes sowie warmes, gekochtes Essen wie Suppen und Eintöpfe | Viel Salat und Eiweiß, um satt zu werden | Alles von süß bis herzhaft Guter Koch/Köchin |
Freizeit | Viele Hobbys, eher kreativ oder musisch | Eher produktiv, gerne Sport | Lesen, kochen oder faulenzen |
Der Vata-Typ
[easy-image-collage id=1894]Elemente: Luft und Äther
Themen: Energie und Bewegung
Eigenschaften
Seelisch:
- Enthusiastisch, luftig, kreativ, aufgeschlossen
- Lebendig, Freundlich, Spirituell
- Mag Wärme und Gemütlichkeit
Mental:
- Schnelle Auffassungsgabe
- Nimmt alles leicht, ist manchmal vergesslich
- Spontan, manchmal unüberlegt
Körperlich:
- Körper zart und sehnig
- Dünne Haut
- Zahnunregelmäßigkeiten
- Aktiv, bewegt sich gerne
- Atem, Sprache, Kreislauf, Verdauung
- Nervenimpulse
Gesundheit
Vata-Störungen:
- wechselhafte Verdauung
- vergisst, zu essen
- Schlafstörungen
- Ängstlichkeit
- Nervosität
- Neigt zu Gelenkbeschwerden, z.B. rheumatoider Arthritis
Gesundheits-Tipps:
- Regelmäßigkeit, vor allem regelmäßiges Essen
- Warme Speisen und Getränke
- Nicht fasten
- Keine schwere körperliche Arbeit
- Warmes, eher feuchtes Klima, keine Klimaanlagen
- Viel Ruhe
- Sicherheit
- Bäder, Massagen, Tanz und Meditationen
Ernährung
- Warmes, regelmäßiges Essen
- Suppen und Eintöpfe
- Süßes Obst
- Gekochtes Gemüse
- Hafer, Weizen
- Eier
- Fisch
- Weißes Fleisch
- Milch
- Öle
- Keine Bohnen (Ausnahme Mungobohnen und schwarze Linsen)
- Wenig Pfeffer und Chilli
Der Pitta-Typ
[easy-image-collage id=1898]Elemente: Feuer (hauptsächlich) und Wasser
Themen: Kraft und Intelligenz
Eigenschaften
Seelisch:
- Klare und strahlende Persönlichkeit
- „Kämpfernatur“, misst sich gerne mit Anderen
- Mag kühle, großzügige Räume und Sport im Freien
Mental:
- Intelligenz
- Gute Konzentrationsfähigkeit
- Gutes Gedächtnis
- Logisch und strukturiert
- Klar und systematisch
- Führungsqualität, guter Lehrer
- Praktisch und zielorientiert
Körperlich:
- Mittlere, athletische Statur
- Sensible Haut
- Eher gelbliche Zähne
- Stoffwechselvorgänge
- Körpertemperatur
- Hormonhaushalt
- Hunger und Durst
Gesundheit
Pitta-Störungen:
- Neigt zu Wutausbrüchen
- Kann schwer entspannen
- Einschlafstörungen
- Entzündungen (z.B. Zahnfleisch, Gastritis, Leberentzündungen)
- Hauterkrankungen (z.B. Akne, Ekzeme, Abzesse)
Gesundheitstipps:
- Extreme vermeiden
- Leichte Sportarten, z.B. Ausdauersport
- Kleinere Portionen essen
- Kühles, gut gelüftetes Umfeld
- Hitze vermeiden
- Gefühle ruhig ausdrücken
- Massagen und Meditationen
Ernährung
- Hauptsächlich vegetarisch
- Süßes Obst, wenig Trockenobst
- Süßes Gemüse (z.B. Erbsen, Pilze)
- Bitteres Gemüse (z.B. Zucchini, Chicorée, Spargel)
- Nicht zu extrem (scharf, salzig oder sauer)
- Im Sommer eher kühles, im Winter mehr warmes Essen
- Hafer, Weizen
- Eier
- Hülsenfrüchte
- Honig
- Butetr (ungesalzen), Milch, Käse, Tofu
- Kokosöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl
- Wenig Alkohol und Kaffee
Der Kapha-Typ
[easy-image-collage id=1901]Elemente: Erde und Wasser
Themen: Ruhe und Durchhaltevermögen
Eigenschaften
Seelisch:
- Strahlt innere Ruhe aus
- Liebenswert, geduldig, verständnisvoll
- Lebt Ruhe, Regelmäßigkeit und Routine
- Neigt dazu, an Dingen festzuhalten
Mental:
- Sehr gutes Gedächtnis, auch Kleinigkeiten werden abgespeichert
- Gute Manager
- Behält auch in stressigen Situationen die Ruhe und den Überblick
Körperlich:
- Stattliche Figur
- Große Augen, voller Mund
- Glatte Haut
- weiße Zähne
- Dicke Haare
- Festigkeit, Struktur
- Knochen, Bindegewebe
- Körperflüssigkeiten im Ausgleich
Gesundheit
Kapha-Störungen:
- Neigung zu ausschweifendem Essen
- Mangel an Bewegung
- Übergewicht
- Diabetes
- Wassereinlagerungen
- Steinleiden
- Zu viel Schlaf
- Depressionen
Gesundheits-Tipps:
- Regelmäßig Sport treiben, (z.B. Laufen)
- Öfter „Tapetenwechel“ (z.B. Ausmisten, neue Wege gehen)
- Weniger sitzen
- Weniger essen
- Weniger schlafen
- Aufregende Situationen suchen
- Entschlackungskuren, Massagen, Meditationen
Ernährung
- Goldene Regel: Weniger essen, als man Appetit hat
- Scharf oder gut gewürzt
- Trockene und entwässernde Speisen
- Obst (z.B. Äpfel, Birnen, Beeren, Mango)
- Rosinen, getrocknete Feigen und Pflaumen
- Würziges und bitteres Gemüse (z.B. Kohl, Spinat, Möhren, Sellerie)
- Hafer, Gerste, Reis
- Eier (kein Spiegelei)
- Weißes Fleisch
- Hülsenfrüchte
- Honig
- Wenig fettreduzierte Milch, besser Sojamilch
- Kein fetter Käse, kein Quark
- Wenig Walnuss- und Maisöl